


Im Startset der Schloss-Schule ist ein Lineal enthalten, welches folgende Eigenschaften aufweist: 30cm Einheit 0,5 und 1cm Punkte als Markierung der Zentimeter Bohrungen zum Feststecken auf der Zeichentafel Anlegekante zum Messen und Zeichnen Hohe Kante Für jede dieser Eigenschaften gibt es jedoch auch eine Alternative. Hieraus entstehen unzählige Lineale, welche nach Angabe des Schülers […]

Das Set aus Parabelschablonen ist für sehbehinderte und blinde Schüler verfügbar. Es gibt positiv und negativ Schablonen. Die positiv Schablonen eigenen sich gut zum Hinlegen, Verschieben, Spiegeln – kurz gesagt für das Verständnis, während die negativ Schablonen einfacher zu handhaben sind beim Zeichnen. Im Set enthalten sind die Schablonen für folgende Parabeln: y =x^2 (Normalparabel) […]

Die Winkelmesser sind verfügbar mit der Einheit 5° und 10°. Die Winkelmesser der Version für blinde Schüler (_bl) gibt es mit und ohne Befestigungsbohrungen zum Feststecken mit Stecknadeln auf der Zeichentafel. Die Winkelmesser für sehbehinderte Schüler haben weder Bohrungen noch Kerben an der Skala, da dieser zum Zeichnen auf Papier nicht benötigt wird. Wird das […]

Im Startset der Schloss-Schule ist ein Lineal enthalten, welches folgende Eigenschaften aufweist: 20cm Einheit 1cm Punkte als Markierung der Zentimeter Bohrungen zum Feststecken auf der Zeichentafel Anlegekante zum Messen und Zeichnen Hohe Kante Für jede dieser Eigenschaften gibt es jedoch auch eine Alternative. Hieraus entstehen unzählige Lineale, welche nach Angabe des Schülers oder der Lehrkraft […]

Die einzelnen Pizzastücke können als Kreis und “Rechteck” ausgelegt werden. Mit Hilfe von Kreppband, Patafix o.ä. könnten diese fixiert werden, damit beim Abtasten nichts verrutscht. Die Pizza wurde in 1/12 Teile zerschnitten, wobei eines dieser Stücke bei der Herleitung typischerweise durch 1/24 Stück ersetzt wird.

Im Modell dargestellt sind die Grundfläche und das rechtwinklige Dreieck bestehend aus den Seiten h_a, h_s und h. Der rechte Winkel ist markiert. Dieses Modell erweitert die Sammlung der Modelle zum Satz des Pythagoras und sollte nicht alleinstehende behandelt werden. Das Modell passt zudem in die quadratische Pyramide der geometrischen Körper und Netze von Betzold: […]

In Schrägbildern sind typischerweise diverse Strecken einer Pyramide eingezeichnet. Für blinde Schüler eignen sich dagegen Kantenmodell sehr gut um die verschiedenen Strecken und deren Lage zueinander zu vermitteln. Dieses Modell kann beim Thema Pyramide sowie beim Satz des Pythagoras in der Sek 1 eingesetzt werden. Das Kantenmodell umfasst die Höhe der Pyramide sowie die Strecke […]

In Schrägbildern sind typischerweise diverse Strecken einer Pyramide eingezeichnet. Für blinde Schüler eignen sich dagegen Kantenmodell sehr gut um die verschiedenen Strecken und deren Lage zueinander zu vermitteln. Dieses Modell kann beim Thema Pyramide sowie beim Satz des Pythagoras in der Sek 1 eingesetzt werden. Das Kantenmodell umfasst die Höhe der Pyramide sowie die Strecke […]

Am Boden dieser Pyramide sind diverse Strecken taktil und visuell markiert. Es sind die Diagonalen (bzw. der Radius) sowie h_a markiert. Zur Reduzierung der Komplexität wurde bei diesem Modell auf die Markierung von h_s verzichtet. Da auch die Strecke h_s wichtig ist, wird bald ein weiteres Modell hochgeladen. Das Modell kann im Unterricht beim Thema […]

Schematischer Aufbau der Struktur des roten Gitterlings (Clathrus Ruber)



